Kap. 7: Verschlüsselung
Allgemeine Überlegungen:
Wenn die Daten auf einem Internet-Server gesichert werden sollen, empfiehlt es sich, die Daten
kryptographisch zu behandeln, d.h. sie zu verschlüsseln. Ob Verschlüsselung verwendet
werden soll oder nicht, wird bei der Definition eines Backup-Servers
festgelegt.
Ist der Backup-Server ein lokales Medium (Festplatte etc.), wird keine Verschlüsselung angewendet.
Ein wichtiger Aspekt von Verschlüsselung muss verdeutlicht werden: wenn einmal eine
Verschlüsselung gewählt wurde, kann sie nicht wieder rückgängig
gemacht werden. Die gespeicherten Daten würden sonst nicht mehr gelesen werden können.
Der einzige Weg, eine Verschlüsselung wieder rückgängig zu machen, ohne seinen
bestehenden Internet-Server zu wechseln, besteht darin, auf diesem Server ein anderes Root-Verzeichnis zu
wählen. Dazu wird ein neuer Server definiert, wobei die Server-URL dieselbe wäre und
das Root-Verzeichnis ('Remote Path') ein anderes. Dadurch wäre man in der Lage, an die Daten,
die vor dieser Änderung gesichert worden sind, noch heranzukommen (man würde dazu
die alte Server-Definition verwenden).
Die Verwendung von Verschlüsselung hat insgesamt folgende Vor- und Nachteile:
| Vorteile: |
| 1.:  |
Die Daten sind vor unbefugtem Einblick sicher, selbst wenn der FTP-Zugang 'geknackt' würde |
| Nachteile: |
| 1.:  |
Es entsteht ein (wenn auch kleiner) Verarbeitungs-Overhead beim Upload |
| 2.:  |
Man darf den Schlüssel nicht verlieren, sonst sind
die Backup-Daten futsch! |
Auswahl der Verschlüsselung:
Die Verschlüsselung wird bei der Definition eines Backup-Servers
festgelegt. Als Verschlüsselungs-Methode ist z.Zt. nur ein DES-ähnlicher Algorithmus
auswählbar (DES: Data Encryption Standard); die Blowfish-Methode wird zu einem späteren
Zeitpunkt implementiert werden.
Es ist erforderlich, einen individuellen Encryption-Key festzulegen. Er ist eine beliebige Zeichenkette,
Sonderzeichen und Leerzeichen sind erlaubt. Insgesamt muss der Key eine Mindestlänge von 6 Zeichen
haben. Achtung bei der Eingabe: Die Zeichen werden beim Eintippen in das Eingabefeld nicht
unleserlich gemacht (etwa '*****').
Fazit:
Wenn Sie sich für ein Datensicherungs-Verfahren auf einem Internet-Server mit Verschlüsselung
entscheiden, sind Ihre Daten nicht nur physisch durch die professionellen Massnahmen des Server-
Rechenzentrums gesichert, sondern der Zugriff ist neben dem Verschlüsselungs-Key auch noch durch
das FTP-Passwort geschützt.
[ Zurück zum Kapitel-6
| Home
| Weiter mit Kapitel-8
]